Hier finden Sie eine Liste mit ausgewählten Publikationen zur Patientenuni

Ausgewählte Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Die Bürger fördern

Seidel G, Dierks M-L (2020). Die Bürger fördern. Pflegez 73, 24–27 (2020). doi.org/10.1007/s41906-020-0914-5

Pfad-Finder Gesundheit – Internetadressen · Praxistipps · Checklisten. Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover

Dierks M-L, Seidel G [Hrsg.] (2019). Pfad-Finder Gesundheit – Internetadressen · Praxistipps · Checklisten. Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover (ISBN 978-3-9820722-0-3 )

Zugang zu chronisch Erkrankten finden - welche Möglichkeiten bietet die Kommune? INSEA an der Patientenuniversität Hannover als Praxisbeispiel

Meyer A, Rutz M, Haack M, Seidel G, Dierks M-L (2019) Zugang zu chronisch Erkrankten finden - welche Möglichkeiten bietet die Kommune? INSEA an der Patientenuniversität Hannover als Praxisbeispiel. In: Seidel G, Meierjürgen R, Melin S, Krug J, Dierks M-L (Hrsg.) Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen, 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden, S. 149–165

Einzigartig: Gesundheitsbildung für Alle – 10 Jahre „Patientenuniversität“ an der Medizinischen Hochschule Hannover

Seidel G, Lander J, Dierks M-L. Einzigartig: Gesundheitsbildung für Alle – 10 Jahre „Patientenuniversität“ an der Medizinischen Hochschule Hannover. Patientenzeitschrift für Atemwegserkrankungen Luftpost. 26. Jahrgang. Sommer/Herbst 2018. S. 10-13.

Förderung der Gesundheitskompetenz – Erfahrungen im Rahmen der Patientenuniversität

Seidel G. Förderung der Gesundheitskompetenz – Erfahrungen im Rahmen der Patientenuniversität. In: Public Health Forum. Band 25, Heft 1, Seiten 42–46, ISSN (Online) 1876-4851, ISSN (Print) 0944-5587, DOI: https://doi.org/10.1515/pubhef-2016-2124 , March 2017

Impulse für teilhabeorientierte Gesundheitsbildung: 10 Jahre Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover

Seidel G. Impulse für teilhabeorientierte Gesundheitsbildung: 10 Jahre Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Regionalkonferenz Niedersachsen »Gesund und aktiv älter werden« Im Fokus: Gesundheitskompetenz in der zweiten Lebenshälfte. Dokumentation Regionalkonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ am 24. Mai 2017 in Hannover. Hrsg. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. Seite 16-18.

http://www.gesundheit-nds.de/images/pdfs/Dokumentation-Regionalkonferenz_2017-05-24.pdf

Hannover Patients University”- advanced mini med school concept and evaluation results

Seidel G, Kaiser B, Dierks ML. Hannover Patients University”- advanced mini med school concept and evaluation results. Health Education Journal. 2017, Vol. 76(1) 38–51, DOI: 10.1177/0017896916647751

Erhöhung der Gesundheitskompetenz durch interaktive Formen der Gesundheitsbildung – Konzept und Erfahrungen der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Dierks ML, Seidel G. Erhöhung der Gesundheitskompetenz durch interaktive Formen der Gesundheitsbildung – Konzept und Erfahrungen der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).Doris Schaeffer, Jürgen M. Pelikan (Hrsg.). hogrefe 2017. S.289-302. ISBN 978-3-456-85604-9

Nutzen interaktiver Gesundheitsbildung. Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover

Gabriele Seidel, Veronika Weithe, Marie-Luise Dierks. Nutzen interaktiver Gesundheitsbildung. Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Präv Gesundheitsf 2016. 11:117–125.  DOI 10.1007/s11553-016-0537-2 Online publiziert: 27. April 2016 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016

Ethics Literacy and “Ethics University”: Two Intertwined Models for Public Involvement and Empowerment in Bioethics

Daniel Strech, Irene Hirschberg, Antje Meyer, Annika Baum, Tobias Hainz, Gerald Neitzke, Gabriele Seidel, Marie-Luise Dierks. Ethics Literacy and “Ethics University”: Two Intertwined Models for Public Involvement and Empowerment in Bioethics. In: Front. Public Health, 15 February 2016, Volume 3, Article 287| http://dx.doi.org/10.3389/fpubh.2015.00287 .

Patienten wissen `vor Ort` verbessern – Erfahrungen aus der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Blickpunkte - Mensch – Gesellschaft - Sicherheit

Dierks ML, Lander J, Seidel G. 2016. Patienten wissen `vor Ort` verbessern – Erfahrungen aus der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Blickpunkte - Mensch – Gesellschaft - Sicherheit. Themenschwerpunktheft: Wissen über Gesundheit. Hrsg. SDK Stiftung der Süddeutschen Krankenversicherung a. G. Seite 12-16. ISSN 2197-8980

Die Patientenuniversität: Krankheit als Lerngegenstand.

Autor: Dierks ML

In: Nittel D, Seltrecht A [Hrsg.] Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. 
Berlin: Springer Berlin, 2013, S. 355-365.

Gesundheitskompetenz fördern – Souveränität der Bürger und Patienten im Gesundheitswesen stärken.

Autor: Dierks ML, Seidel G.

In: Pundt J [Hrsg.] Patientenorientierung: Wunsch oder Wirklichkeit? Apollon University Press 2013; S.: 153-171.

Die Patientenuniversität und ihre Veranstaltungsreihen - ein Konzept auch zur Kulturvermittlung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Kultur.

Autor: Dierks ML.

In: Dannecker W, Thielking S [Hrsg.]: Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. Aisthesis: Bielefeld, 2012, S. 91-108

Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität.

Autor: Seidel G, Dierks ML

Gesundheitswesen 2012; 74 - A113

Health Literacy und die Vermittlung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenzen.

Autor: Seidel G, Dierks ML

In: Impulse für Gesundheitsförderung. [Hrsg.]: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. Heft 74. 2012

Gesundheitsbildung fördert eine aktive Rolle der Patienten im Risikomanagement – konzeptionelle Überlegungen und Erfahrungen der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Autor: Dierks ML, Seidel G.

In: Hellmann W, Ehrenbaum H [Hrsg] Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2011; S. 85-91.

Förderung von Gesundheitskompetenzen (Health Literacy) durch Gesundheitsbildung.

Autor: Dierks ML, Seidel G

Reihe "Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz" der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, 2011. Bd. 4, GRIN: München 2011. ISBN 978-3-640-99044-3

Seniorenbildung in Niedersachsen – die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Autor: Dierks ML, Seidel G.

In: Nieders. Landesgesundheitsamt und Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration [Hrsg] Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben - Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung in Niedersachsen. Hannover 2011; S. 173-174.

Stärkung von Empowerment durch Gesundheitsbildung – die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Autor: Dierks ML, Seidel G.

In: Roski R [Hrsg] Zielgruppenspezifische Gesundheitskommunikation. Akteure - Audience Segmentation – Anwendungsfelder. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009; S. 309-327.

"Gesundheitstag" - Gesundheitsbildung an der Schule.

Autor: Seidel G, Forstreuter-Künstler M, Dierks ML.

Schule. Schüler und Eltern. SchulVerwaltung Niedersachsen 2009; 10: 273-276.

Patientenuniversität - Wege zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz und Beteiligung.

Autor: Dierks ML

In: Mozygemba et al (Hrsg.): Nutzerorientierung. Lässt sich das Gesundheitssystem mitgestalten? Bern: Huber 2008; S. 93-106.

Empowerment durch Bildungsmaßnahmen im Gesundheitswesen

- das Beispiel der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Autor: Dierks ML, Seidel G.

In: Gesundheit Berlin [Hrsg] Dokumentation 13. Kongress Armut und Gesundheit“Teilhabe stärken – Empowerment fördern – Gesundheitschancen verbessern!“ und Satellitenveranstaltung „Mehr Gesundheit für alle: Gesunde Lebenswelten gestalten“. CD-Rom. Berlin, 2008

Die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Autor: Dierks ML, Seidel G, Lingner H, Schneider N, Schwartz FW.

Zeitschrift Managed Care. 2007; 7/8:34-40

 

sponsoren