Ausgewählte, nützliche Informationen und Materialien rund um das Thema Gesundheit

Aktuelles zur Patientenuniversität

Wenn es um Gesundheit und Krankheit geht, sind gute Informationen, ausreichende Erklärungen und verständliche Hinweise wichtige Grundlagen. Bleiben Sie informiert und tragen Sie sich für unseren Newsletter (siehe unten im Footer) ein.

 

Aktuelles

30. Mai

Die Arzt-Patienten-Beziehung wird durch Künstliche Intelligenz verändert.

Bürgerkonferenz

Hier geht es zum Flyer!

Die Arzt-Patienten-Beziehung wird durch Künstliche Intelligenz verändert.

Welche Zukunft möchten wir gestalten?
(Zukunftsdiskurs “Mein Doktor, die KI und ich”, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

Samstag, 08.06.2024 um 10:00 - 16:30 Uhr
Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule (VHS), Burgstraße 14, 30159 Hannover

Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger als potenzielle Patientinnen und Patienten Künstliche Intelligenz wirkt sich als neuer Mitspieler auf allen Ebenen der Gesundheitsversorgung auf die Beziehungen und Rollenverständnisse der Beteiligten aus.

Ziel der Bürgerkonferenz ist die Entwicklung von Zukunftskonzepten zur ethischen Implementierung von Künstlicher Intelligenz in der Begegnung von Patientinnen und Patienten mit Ärztinnen und Ärzten. Nach Expertenvorträgen folgen interaktive Diskussionen, mehrere Abstimmungen und praktische Übungen anhand von illustrierten Fallvignetten. Die Fallvignetten konzentrieren sich auf Szenarien, die ethische und rechtliche Dilemmata im Zusammenhang mit der Integration von KI in der Gesundheitsversorgung veranschaulichen. Als visuelles Protokoll wird ein Graphic Recording durchgeführt. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen ein in konkrete Handlungsempfehlungen.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über Wege eines angemessenen Umgangs mit Künstlicher Intelligenz in der gesundheitlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten zu diskutieren.

Die Plätze sind begrenzt! Um Anmeldung bis 31. Mai 2024 wird gebeten per E-Mail an rudra.pranab@mh-hannover.de

Programm
10:00 Begrüßung und Einführung
10:30 Prof. Steffen Oeltze-Jafra: Dr. med. KI – Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung
11:00 Prof. David Matusiewicz: Die digitale Transformation im Gesundheitswesen
11:30 Kaffeepause 11:50 Prof. Tanja Henking: Warten auf Dr. KI? Auswirkungen von KI auf das Arzt-Patienten-Verhältnis aus rechtlicher Perspektive
12:20 Mittagessen
13:20 Patient Journey: Die Reise einer Patientin durch das Gesundheitssystem der Zukunft (Workshop mit Fallvignetten)
14:20 Kaffeepause 14:35 Physician Journey: Die Reise eines Arztes durch das Gesundheitssystem der Zukunft (Workshop mit Fallvignetten)
15:35 Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen der Workshops 16:30 Ende der Veranstaltung

Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit ausschließlich veganer Verpflegung. Organisiert und inhaltlich verantwortet wird der Zukunftsdiskurs „Mein Doktor, die KI und ich“ von Dr. Frank Ursin, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Veranstaltung wird im Rahmen eines „Zukunftsdiskurses“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Weitere Informationen zum Zukunftsdiskurs sind zu finden unter: https://s.gwdg.de/FcoaBY

25. Apr

Gesund leben

Die Region Hannover hat von 2019 bis 2023 das Projekt Gesund leben – gesund bleiben zur kommunalen Gesundheitsförderung in Kooperation mit dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Niedersachsen und der Landeshauptstadt Hannover durchgeführt.

Dabei sollten Erwachsene in zwei sozialbenachteiligten Stadtteilen durch verhaltens- und verhältnisbezogene Maßnahmen für ihre eigene Gesundheit sensibilisiert werden.
Der nun veröffentlichte Praxisleitfaden adressiert Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen, die in der kommunalen Gesundheitsförderung aktiv sind oder werden wollen.
Er führt durch den Entstehungsprozess des Projektes und es werden Erfahrungen und Erkenntnisse geteilt. Dabei werden auch Informationen und Werkzeuge an die Hand gegeben, um Gesundheitsförderungsmaßnahmen dialoggruppenspezifisch zu initiieren.
Da ein Institut der Medizinischen Hochschule Hannover das Projekt wissenschaftlich begleitete, gibt es zusätzlich einen ausführlichen Evaluationsbericht.

Zu finden sind die beiden Berichte auf www.hannover.de/projektgesundleben und weitere Informationen zum Projekt befinden sich unter diesem Link.

E-Mail-Adresse für Rückfragen und Anregungen: gesund-leben@region-hannover.de

08. Apr

Arzt-Patienten-Beziehung und Künstliche Intelligenz

Die Arzt-Patienten-Beziehung wird durch Künstliche Intelligenz verändert.
Welche Zukunft möchten wir gestalten?

“Mein Doktor, die KI und ich”, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Zeit: Mittwoch, 17.04.2024 Uhrzeit: 17:00 19:00 Uhr; Ort: Online

Weitere Informationen finden Sie hier

08. Apr

Einladung zur Veranstaltung Wie Klimaschutz Gesundheit fördert

Guten Tag,

unter dem Titel Wie Klimaschutz Gesundheit fördert lädt das Gesundheitsplenum der Region Hannover im Rahmen der Mitgliedschaft im Gesunde Städte-Netzwerk zu ihrer Veranstaltung am 24. Mai von 13 bis 17 Uhr ein.  Hier geht es zum Flyer.

Hier wird den Fragen nachgegangen, wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt und wie gesundheitsförderliches Verhalten das Klima schonen kann. Der Wetter-Experte und Meteorologe Sven Plöger wird über Klimaveränderungen in Deutschland referieren, gefolgt von einem Markt der Möglichkeiten für Klima- und Gesundheitsprojekte aus dem Regionsgebiet. Die Veranstaltung ist kostenlos und es wird ein Nachmittagssnack bereitgestellt.

Die Veranstaltung wird in Präsenz im Haus der Region stattfinden und zugleich im digitalen Live-Stream nachzuverfolgen sein. Beide Teilnahmemöglichkeiten erfordern eine Anmeldung, die entweder über das Anmeldeformular oder telefonisch Mo.-Fr. von 9.00 bis 11.00 Uhr
unter 0511 / 616 43505 erfolgen kann.

Hier geht’s zur Veranstaltungsseite
Hier geht’s direkt zum Anmeldeformular

Wir würden uns freuen Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen! 

Mit freundlichen Grüßen

Team Prävention und Gesundheitsförderung Region Hannover Fachbereich Gesundheitsmanagement

sponsoren