Ausgewählte, nützliche Informationen und Materialien rund um das Thema Gesundheit

Aktuelles zur Patientenuniversität

Wenn es um Gesundheit und Krankheit geht, sind gute Informationen, ausreichende Erklärungen und verständliche Hinweise wichtige Grundlagen. Bleiben Sie informiert und tragen Sie sich für unseren Newsletter (siehe unten im Footer) ein.

 

Aktuelles

28. Jul

Angebot: Teilnahme an einem Angebot zur Prävention von Schmerzen

PAIN2.0 – Patientenorientiert. Abgestuft. Interdisziplinär. Netzwerk – Therapie. Ein Angebot zur Prävention von Schmerzen
NEUES PROJEKT AN DER MH HANNOVER – Abteilung für Schmerzmedizin

Das Projekt PAIN2.0 ist ein großes, bundesweites Projekt, das durch den Innovationsfonds mit öffentlichen Geldern gefördert wird (01NVF20023). Es wurde durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit der BARMER und weiteren Partnern ins Leben gerufen und durchgeführt.

PAIN2.0 möchte durch ein zehnwöchiges, ambulantes Therapieprogramm die Versorgung von Erwachsenen mit wiederkehrenden Schmerzen und einem Risiko für eine mögliche Chronifizierung dieser Schmerzen verbessern. Dabei soll das Erleben von Selbstwirksamkeit und Kontrolle von Menschen gefördert werden. Die Leistungsfähigkeit der Betroffenen, die sie im Alltag, im Beruf, der Familie und im sozialen Leben benötigen, soll mindestens erhalten, im besten Falle sogar verbessert werden.

PAIN2.0 richtet sich an Menschen mit wiederkehrenden Schmerzen von mehr als 6 Wochen oder häufig wiederkehrenden Schmerzen, wenn sie:

- mindestens 18 Jahre sind,
- sich in ihrer Lebensführung durch diese Schmerzen eingeschränkt bzw. beeinträchtigt fühlen und
- ggf. bereits erste Anzeichen auf Risikofaktoren (wie negative Stimmung oder ausgeprägte Sorgen vor der Zukunft) für eine Schmerzchronifizierung aufweisen.

Neben dem Erlernen von schmerzreduzierenden Strategien, dem Vermitteln von Wissen zu Schmerz und möglichen Risikofaktoren stehen aktive Übungen im Zentrum der Therapie. Die Therapie wird nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand durch ein Team aus Therapeuten der Medizin, der Psychologie und der Physiotherapie in enger Zusammenarbeit durchgeführt.

Einen solchen Ansatz gibt es bereits für chronifizierte Schmerzen; für wiederkehrende Schmerzen ohne bereits bestehende Chronifizierung ist dieser Ansatz völlig neu. Er wird vorrangig in einer Gruppe durchgeführt. Es werden ergänzend aber auch Einzeltherapien durch die drei Berufsgruppen angeboten. Das Besondere an diesem Ansatz ist die enge Zusammenarbeit der Behandelnden, die sich in regelmäßigen Besprechungen zum Fortschritt oder zu Anpassungen im Vorgehen gemeinsam einigen.

Sie haben Interesse an einer Teilnahme oder kennen betroffene Patienten?
Dann melden Sie sich bzw. leiten Sie gerne diese Information weiter: Dusch.martin@mh-hannover.de

22. Jun

Voneinander lernen – Gesundheitskompetenz und Kunst

Voneinander lernen – Gesundheitskompetenz und Kunst

Wann? 20. September 2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Am 20. September findet ein Webseminar aus der Reihe „Gesundheitskompetenz und Kunst: Die Rolle des Theaters“ des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz statt. Es geht um das Stück „Dementia“, in Regie von Volker Hesse. Mit viel Feingefühl nimmt das Theaterprojekt der Accademia Teatro Dimitri die Zuschauer:innen mit in eine von Demenzerkrankten bewohnte Klinik.

Zu Gast sind Andrea Herdeg, die Choreographin des Stücks, sowie Christoph Held, Gerontopsychiater und Autor des Buchs „Der Bewohner“. Helds Erfahrungen und Notizen bilden die Basis für das Stück, das die Lebenswelt demenzkranker Menschen erfahrbar macht. Außerdem wird Susan Scheibe, Autorin des Buchs „Ratgeber Demenz“ der Verbraucherzentrale, die Sicht der Hersteller von Gesundheitsinformationen darlegen. Die übergeordneten Fragen des Webseminars sind: Was können Ersteller:innen von Gesundheitsinformationen vom Theater lernen, was kann das Theater von ihnen lernen? Wo gibt es Schnittstellen, wo Reibungspunkte?

Die Anmeldung zum Webinar:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir erbitten eine Anmeldung unter office@dngk.de.

Zugang zum Webseminar via Zoom https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09

Wir freuen uns auf Ihren Online-Besuch.

11. Jun

Aktivierung des Arbeitskreises der Patientenuniversität

Foto: Mitglieder des Arbeitskreises der Patientenuniversität

Elf interessierte Bürgerinnen und Bürger werden das Team der Patientenuniversität ab sofort tatkräftig unterstützen, z.B. bei der Themenfindung, Lernstationsplanung, Öffentlichkeitsarbeit und in der Darstellung der Patientenuniversität in den sozialen Medien.
Darüber freut sich das Team der Patientenuniversität sehr.
Das aktuelle Programm der Patientenuniversität zum Thema Klima(wandel) und Gesundheit finden Sie unter HIER.

Ihr Team der Patientenuniversität

31. Mai

Sicherheit in der Micro Mobilität

Wann? Donnerstag, 15.06.23, 18.00 Uhr

Wo? Veranstaltungsort: MHH, Hörsaal R (I6-S0-4050)

Die Veranstaltung richtet sich an die allgemeine Bevölkerung ist aber auch für professionelle Teilnehmer interessant. Ihre Anmeldung senden Sie bitte an: unfallforschung@mh-hannover.de

Professor Marco Dozza von der Chalmers Universität in Schweden ist ein ausgewiesener Experte für Fahrradsicherheit. Aktuell führt er eine Vortragsreise von Schweden (Göteborg) nach Italien (Bologna) zum Thema Sicherheit in der Micromobilität durch. Als Verkehrsmittel nutzt er das Fahrrad.

■ Marco Dozza: Micromobiltysafety (in Englisch) (30 Minuten)
■ Heiko Johannsen: Unfälle von Fahrrad, Pedelec, E-Scooter und Co. (in Deutsch) (15 Minuten)
■ Johanna Boyen: Gesundheitseffekte bei der Nutzung von Fahrrad, Pedelec, E-Scooter und Co. (in Deutsch)

Weitere Informationen zum Trip von Marco Dozza: www.microsafety.eu

11. Mai

Workshop

Ein Workshop über den Umgang mit Climate Anxiety, Gefühlen zur Klimakrise und Empowerment: Heiße Gefühle!? 36 Grad und es wird noch heißer…
Die Klimakrise mit ihren Wetterextremen kann uns ganz schön einheizen. Nicht nur die aktuell bereits auftretenden Ereignisse, sondern auch das, was die Klimakrise noch in Zukunft mit sich bringen kann oder wird, kann Emotionen auslösen.

Was macht das mit dir? Und wie gehst du mit den Gefühlen um, die aufkommen?
Diesen und anderen Fragen will das Team von Health for Future und Psychologists for Future Hannover im Workshop gemeinsam nachgehen und auch nach Handlungsoptionen und Bewältigungsstrategien schauen.
Dabei bleiben die Teilnehmenden in kleineren Gruppen, um einen geschützten Rahmen für den Austausch zu bieten.

Das Team von Health for Future und Psychologists for Future Hannover freut sich auf viele Teilnehmende

sponsoren